Skip navigation

Inhalte und Ablaufe eines Integrationskurses

Der Integrationskurs des Bundes besteht aus einem Sprach- und einem Orientierungskurs. Nach insgesamt 660 Stunden (in Spezialkursen kann die Stundenzahl abweichen) endet er mit einem skalierten Sprachtest sowie dem Test "Leben in Deutschland". Das Ziel: Alle Teilnehmer sollen das Sprachniveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) erreichen und einen Einblick in die Rechtsordnung, die Kultur und die Geschichte Deutschlands bekommen.

Aufbau und Themen des Sprachkurses

Im insgesamt 600 Stunden umfassenden Sprachkurs lernen die Teilnehmer Deutsch. Er besteht aus einem Basis- und einem Aufbausprachkurs mit je 300 Stunden. Diese wiederum setzen sich aus je drei Modulen mit je 100 Stunden zusammen. In den speziellen Integrationskursen können die Stundenzahlen variieren. Im Sprachkurs werden wichtige Themen aus dem alltäglichen Leben behandelt, zum Beispiel:

1. Einkaufen und Wohnen
2. Gesundheit
3. Arbeit und Beruf
4. Ausbildung und Erziehung von Kindern
5. Freizeit und soziale Kontakte
6. Medien und Mobilität

Die Teilnehmer lernen außerdem, wie sie Briefe und E-Mails auf Deutsch verfassen, Formulare ausfüllen und sich um eine Arbeitsstelle bewerben.

Das Logo vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

Wenn Sie sich für einen Integrationskurs interessieren, wenden Sie sich bitte persönlich an die VHS Geschäftsstelle, Heidener Straße 88 in Borken (Tel. 02861 939-238).

Hier erhalten Sie weitere Informationen zum Zulassungsverfahren.
Eine Anmeldung über das Internet ist nicht möglich.