
Letzte Rettung fürs Klima? Hinter den Kulissen des Weltklimagipfels
Vom 2. bis zum 13. Dezember findet die nächste Weltklimakonferenz (COP) in der chilenischen Hauptstadt Santiago statt. Ziel der Konferenz ist es, den Klimaschutz weltweit voranzutreiben und ärmeren Ländern Unterstützung bei der Anpassung an die Erderwärmung und im Kampf gegen den Klimawandel zu bieten. Ende 2015 hat sich in Paris die Weltgemeinschaft geeinigt, die Erderwärmung auf deutlich unter 2°C - möglichst 1,5°C - zu begrenzen. Dazu müssen alle Länder ambitionierte Schritte unternehmen. Es klafft jedoch eine Lücke zwischen den Klimazielen der Länder und den tatsächlich notwendigen Maßnahmen – die sogenannte "Minderungslücke". Das bedeutet: selbst wenn die Vertragsländer alle geplanten Klimaschutzmaßnahmen umsetzen, würde dies nicht ausreichen, um den Temperaturanstieg auf zwei – und schon gar nicht auf 1,5 Grad – zu begrenzen. Die Ziele der Pariser Klimakonferenz von 2015 wären damit verfehlt. Wie geht es weiter? Welche Ziele werden mit der Klimakonferenz in Chile verfolgt?
Im Rahmen der Veranstaltung berichten die Referent*innen über die Ziele und aktuellen Ergebnisse der Klimakonferenz in Chile und informieren über die nächsten Schritte.
Mittwoch, 11.12.2019
19:00–20:30 Uhr
19:00–20:30 Uhr
Dozentin/Dozent |
Jürgen Friedrich
|
Zeitraum/Dauer |
19:00–20:30 Uhr
Entgeltfreies Live-Webinar oder als Stream von zu Hause |
11.12.2019
Ort |
VHS Forum Heidener Str. 88 46325 Borken |
Entgelt | gebührenfrei |
Plätze | noch genügend Plätze frei max. Teilnehmerzahl: 50 |
Kursnummer | 10205BO |